Calciumchlorid – Mittel zur chemischen Schneeräumung und Enteisung von Straßen, Gehwegen und Treppen im Winter. Wird im Allgemeinen als ökologisches Streusalz bezeichnet, da die Umweltbelastung im Vergleich zu Speisesalz geringer ist. Es verhindert die Staubablagerung auf unbefestigten Straßen, Sportplätzen, Tennisplätzen und Feldwegen. Darüber hinaus wird es als Trocknungsmittel für Gase und Flüssigkeiten bei chemischen Synthesen verwendet.
Calciumchlorid- Dihydrat, weißer, geruchloser Feststoff in Flockenform. Besonders als Streusalz zu empfehlen. Es ist eine hervorragende Alternative zum Speisesalz Natriumchlorid, insbesondere da es auch bei Temperaturen unter dreißig Grad Celsius, theoretisch bis minus 55 Grad Celsius, wirksam ist. Aufgrund der hohen Wärmeabgabe bei der Wasseraufnahme bindet es nicht nur die Feuchtigkeit aus schmelzendem Schnee und Eis, sondern löst sie auch aktiv auf. Es beschädigt keine Blumenbeete und Dauergrünflächen an Straßen. In den Boden eingebracht, erhöht es dessen pH-Wert, was in unseren sauren Böden seine Struktur verbessert. Als Streusalz verwendet, erodiert es die Oberfläche nicht, beeinträchtigt die natürliche Umwelt nicht, korrodiert keine Fahrzeuge, beschädigt weder Schuhe noch Metalle, Gummi oder Blech und ist für Mensch und Tier unschädlich.
Calciumchlorid in Form einer 30%igen Wasserlösung eignet sich hervorragend als Staubschutzmittel auf Schotter- und Feldwegen. Menge und Zusammensetzung der Mischung sollten je nach den vorherrschenden Bedingungen und der Art des Untergrundes experimentell ausgewählt werden.
Calciumchlorid wird als wässrige Lösung zum Befüllen von Bau- und Landmaschinen verwendet. Die Lösungen sind frostbeständig und verursachen im Gegensatz zu anderen Mitteln weder Erosion noch Abbau von Gummi und Gummiderivaten, aus denen Reifen hergestellt werden.