Soda lye - aqueous solution
product/sku KC-K-0016

Soda lye - aqueous solution

Soda lye - aqueous solution
Produktanfrage
Um zu bestellen, senden Sie eine Produktanfrage
Über das Produkt
  • Ein umfassendes Sortiment an Natronlaugenlösungen in verschiedenen Konzentrationen
  • Entfernt effektiv hartnäckigen Schmutz
  • Es hat waschende und entfettende Eigenschaften
  • Ein ausgezeichneter pH-Regulator bei der Wasseraufbereitung
  • Herstellung von Reinigungsmitteln und Kosmetika
  • Kunststoffproduktion

Angebot nur für Unternehmen. Der Preis beinhaltet eine spezielle Verpackung. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an anderen Konzentrationen als den im aktuellen Angebot verfügbaren interessiert sind.

Produktanfrage
Um zu bestellen, senden Sie eine Produktanfrage

Natronlauge (Natronlauge in Wasserlösung) ist einer der chemischen Grundstoffe, der in nahezu allen Industriezweigen eingesetzt wird. Literaturdaten bestätigen auch die desinfizierenden Eigenschaften von Natriumhydroxid. Der Hauptabnehmer von Natronlauge ist die Bauindustrie, die das Produkt verwendet in:

  • der Prozess der Gewinnung von Wasserglas aus Kieselsäure, das Bestandteil hochwertiger Silikonklebstoffe und -farben ist,
  • Herstellung von Titanweiß, einem Grundbestandteil von Lacken,
  • Herstellung synthetischer Farbstoffe,
  • bei der Herstellung von Spezialtensiden für die Bau- und Bauindustrie als:

- Natriumträger bei der Synthese spezialisierter ionischer Tenside, - Katalysator (Reagenz) für den Ethoxylierungs- und Propoxylierungsprozess, - Neutralisator (Reagenz) für den Sulfonierungsprozess,

  • die letzte Stufe des Produktionsprozesses von Additiven für Kunststoffe, die unter anderem im Bauwesen als Neutralisierungsmittel verwendet werden,
  • Herstellung von Zusatzstoffen für Beton und Zementmörtel (Fließmittel, Dispergiermittel) als neutralisierende Substanz.

Weitere Einsatzmöglichkeiten von Natronlauge:

  • Synthese verschiedener organischer und anorganischer Verbindungen (z. B. als Rohstoff (Natriumträger) zur Herstellung ionischer Tenside),
  • Zellstoff- und Papierindustrie (Zerkleinerung, Ligninentfernung, Zellstoffbleiche und Abwasserbehandlungsprozesse),
  • ein Bestandteil von Desinfektionsmitteln in der Agrar- und Lebensmittelindustrie,
  • Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus Bauxiten,
  • Herstellung von Seifen und Waschmitteln,
  • Neutralisierung saurer Abfallströme und Reinigung der Abgase von sauren Bestandteilen,
  • Textilindustrie – Baumwollverarbeitung, Färben synthetischer Fasern (wie Nylon oder Polyester),
  • Wasseraufbereitungsprozesse,
  • Herstellung von Farbstoffen, Bleichmitteln,
  • Gewinnung von Kunstseide,
  • Gummiproduktion und Gummiregeneration,
  • Bergbauindustrie,
  • Raffinieren von Rohöl und Mineralölen,
  • als Laborreagenz